Wie wir Finanzwissen wirklich vermitteln
Seit 2019 entwickeln wir Lernmethoden, die Menschen tatsächlich helfen, Finanzentscheidungen zu verstehen. Keine theoretischen Konstrukte – sondern Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben und die Teilnehmende später im Alltag anwenden können.
Aufbau unserer Lernmodule
Jedes Modul folgt einem durchdachten Aufbau, der vom Grundverständnis zur praktischen Anwendung führt. Die Reihenfolge ergibt sich aus jahrelanger Erfahrung.
Basis-Verständnis aufbauen
Wir beginnen mit den fundamentalen Konzepten, ohne Fachbegriffe voraussetzen. Hier geht es darum, ein solides Fundament zu schaffen.
- Alltagsnahe Beispiele nutzen
- Schrittweise Komplexität erhöhen
- Verständnischecks einbauen
- Individuelle Lerngeschwindigkeit
Anwendbare Szenarien
Realistische Situationen durchspielen, mit denen Teilnehmende tatsächlich konfrontiert werden können. Konkrete Entscheidungsprozesse nachvollziehen.
- Fallbeispiele aus dem Leben
- Entscheidungslogik verstehen
- Fehlerquellen erkennen lernen
- Eigene Fälle durchdenken
Zusammenhänge erkennen
Verschiedene Finanzthemen verbinden sich im echten Leben. Wir zeigen, wie einzelne Entscheidungen miteinander verknüpft sind.
- Langfristige Perspektiven entwickeln
- Wechselwirkungen verstehen
- Prioritäten setzen können
- Strategisch denken lernen
Selbständig handeln
Am Ende sollten Teilnehmende eigene Finanzentscheidungen treffen können. Das üben wir mit zunehmend offenen Aufgabenstellungen.
- Eigene Situationen analysieren
- Informationen bewerten lernen
- Optionen selbst abwägen
- Begründete Entscheidungen treffen
Gelerntes einordnen
Regelmäßige Rückblicke helfen dabei, das eigene Verständnis zu überprüfen und Wissenslücken zu identifizieren.
- Fortschritte dokumentieren
- Offene Fragen klären
- Verständnis vertiefen
- Anwendbarkeit testen
In den Alltag übertragen
Der wichtigste Schritt: Das Gelernte auch nach dem Kurs weiter nutzen können. Dafür geben wir konkrete Werkzeuge mit.
- Praxisnahe Hilfsmittel entwickeln
- Nachhaltige Routinen aufbauen
- Weiteres Lernen ermöglichen
- Langfristige Anwendung fördern

Progressiver Lernaufbau über mehrere Monate
Monate 1-2: Orientierung
In dieser Phase geht es darum, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Wir klären Begriffe, schaffen Grundlagen und sorgen dafür, dass alle Teilnehmenden mitkommen können.
Monate 3-4: Vertiefung
Jetzt werden die Themen komplexer. Teilnehmende lernen, verschiedene Optionen zu vergleichen und fundierte Entscheidungen vorzubereiten.
Monate 5-6: Anwendung
Eigene Finanzthemen werden konkret bearbeitet. Die Teilnehmenden entwickeln individuelle Lösungsansätze mit Unterstützung durch die Gruppe.
Monate 7-8: Selbständigkeit
Gegen Ende des Programms sollten Teilnehmende in der Lage sein, eigenständig Finanzentscheidungen zu treffen und ihre Überlegungen nachvollziehbar zu begründen.
Nach Abschluss: Weiterentwicklung
Lernen endet nicht mit dem Programm. Wir geben Werkzeuge mit, die dabei helfen, auch danach weiter am eigenen Finanzverständnis zu arbeiten.
Entwicklung nach dem Programm
Zwei Teilnehmende berichten, wie sich ihr Umgang mit Finanzen über einen längeren Zeitraum verändert hat.

Vilmar Nachtmann
Teilnehmer 2023
Anfangs dachte ich, es geht vor allem um konkrete Tipps. Aber eigentlich habe ich gelernt, selbst zu durchdenken, was für mich Sinn macht. Das nutze ich immer noch.
Vilmar beschäftigt sich mittlerweile selbständig mit Finanzthemen und trifft Entscheidungen ohne externe Beratung. Er nutzt die im Programm gelernten Denkansätze weiterhin.
Leodegar Riesterer
Teilnehmer 2022
Nach fast drei Jahren kann ich sagen: Die Grundlagen aus dem Programm helfen mir immer noch. Ich verstehe heute Zusammenhänge, die mir früher komplett unklar waren.
Leodegar hat sein Finanzverständnis kontinuierlich erweitert und wendet die gelernten Methoden mittlerweile routiniert an. Er berichtet von deutlich mehr Sicherheit bei Finanzentscheidungen.