Finanzen verstehen. Entscheidungen treffen. Zukunft gestalten.

Wir helfen dir dabei, die Welt der Finanzen zu durchschauen – ohne Fachchinesisch, dafür mit praktischen Beispielen aus echten Situationen. Unser Programm startet im September 2025 und richtet sich an alle, die endlich ihre Geldangelegenheiten in die Hand nehmen wollen.

Zum Lernprogramm
Finanzplanung und Strategieentwicklung

Die typischen Stolpersteine beim Finanzverständnis

Und wie du sie umgehst – mit konkreten Ansätzen, die tatsächlich funktionieren.

Überflutung durch Fachbegriffe

Rendite, Volatilität, Liquidität – die Finanzwelt wirft mit Begriffen um sich, als würde jeder sie im Schlaf beherrschen. Das Problem: Viele trauen sich nicht zu fragen, was das eigentlich bedeutet.

Unser Ansatz: Wir erklären jeden Begriff anhand alltäglicher Situationen. Statt abstrakte Definitionen auswendig zu lernen, verstehst du die Logik dahinter durch Beispiele aus deinem Leben.

Informationen ohne Kontext

Man liest über Aktien, Fonds oder Anleihen – aber wie passt das zu meiner persönlichen Situation? Diese Lücke zwischen Theorie und eigener Realität frustriert viele Menschen.

Praxisbezug entwickeln: Wir arbeiten mit Szenarien, die unterschiedlichen Lebenssituationen entsprechen. So lernst du, Finanzinstrumente im Kontext deiner Ziele einzuschätzen.

Angst vor falschen Entscheidungen

Die Sorge, etwas falsch zu machen, lähmt. Viele verschieben wichtige Finanzentscheidungen jahrelang, weil sie unsicher sind – und verpassen dabei oft Chancen.

Entscheidungskompetenz aufbauen: Statt perfekte Lösungen zu versprechen, zeigen wir dir, wie du Risiken einschätzt und fundierte Entscheidungen triffst – auch mit begrenztem Wissen.

Fehlende langfristige Perspektive

Finanzplanung wird oft als kurzfristiges Projekt gesehen. Man kümmert sich mal kurz um die Steuererklärung oder eröffnet ein Depot – aber die übergeordnete Strategie fehlt.

Ganzheitlicher Blick: Wir helfen dir, deine Finanzen als zusammenhängendes System zu sehen und eine Strategie zu entwickeln, die zu deinem Leben passt – heute und in zehn Jahren.
Strukturierte Lernmethodik für Finanzbildung

Wie wir Finanzwissen vermitteln

Unser Ansatz basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Statt dich mit Theorie zu überschütten, bauen wir schrittweise praktisches Verständnis auf.

  • Wir starten mit deiner aktuellen Situation und klären, was du wirklich wissen musst – nicht was theoretisch interessant wäre.
  • Konzepte werden durch reale Fallbeispiele greifbar. Du siehst, wie andere Menschen ähnliche Herausforderungen gemeistert haben.
  • Praktische Übungen helfen dir, das Gelernte auf deine eigenen Finanzen anzuwenden. Du entwickelst dabei Werkzeuge, die du später selbstständig nutzt.
  • Regelmäßige Reflexionsphasen sorgen dafür, dass du deinen Fortschritt erkennst und deine Strategie bei Bedarf anpasst.
  • Nach Abschluss des Programms hast du nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, neue Finanzthemen eigenständig zu erschließen.

Aus der Praxis: Ein typischer Lernweg

Manche Teilnehmer kommen mit konkreten Fragen, andere mit diffusem Unbehagen über ihre finanzielle Situation. Hier ein Beispiel, wie sich Verständnis entwickelt.

Erfolgreiche Anwendung von Finanzstrategien

Von Überforderung zu klarer Struktur

Eine Teilnehmerin kam mit dem Gefühl zu uns, ihre Finanzen seien ein chaotischer Haufen aus Verträgen, Konten und ungenutzten Sparplänen. Sie hatte schon mehrmals versucht, Ordnung zu schaffen – aber jedes Mal nach kurzer Zeit aufgegeben.

Ausgangssituation

Keine Übersicht über laufende Verträge, unklare Sparziele, Vermeidung von Finanzthemen aus Frustration.

Angewandte Methodik

Schritt-für-Schritt-Analyse der bestehenden Situation, Priorisierung nach persönlicher Relevanz statt nach theoretischer Wichtigkeit.

Entwickelte Werkzeuge

Einfaches Übersichtssystem für Verträge, realistische Sparziele basierend auf Lebenszielen, monatliche 15-Minuten-Routine.

Langfristige Wirkung

Nach sechs Monaten berichtete sie von deutlich weniger Stress bei Geldthemen und der Fähigkeit, neue Finanzentscheidungen selbstständig zu treffen.

Zentrale Erkenntnis

Finanzverständnis entsteht nicht durch das Anhäufen von Informationen, sondern durch das Entwickeln einer persönlichen Struktur. Was für eine Person funktioniert, passt nicht automatisch für die nächste – deshalb ist unser Ansatz individuell anpassbar.

Leiterin des Finanzbildungsprogramms

„Ich habe früher selbst gedacht, Finanzen seien nur was für Zahlenjongleure. Dann habe ich gemerkt: Es geht nicht um komplizierte Formeln, sondern darum, die richtigen Fragen zu stellen. Genau das gebe ich heute weiter."

Veronika Abendroth Leiterin Bildungsprogramm